Kurzfassung

Das Anspracheverhalten von Orgelpfeifen in Abhängigkeit vom Anschlag

Axel Wilberg

Die Orgel (gemeint ist im Folgenden immer die Pfeifenorgel, nicht ihr elektronischer Ersatz) gilt nach landläufiger Annahme als undynamisches Instrument. Ihr Ton behält nach dem Anschlag seine Klangqualität, ist also weder in der Tonhöhe noch in Klangfarbe oder Lautstärke vom Spieler nachträglich zu beeinflussen. Aber auch der Geschwindigkeit und Kraft des Anschlags selbst wird nicht die gleiche Bedeutung beigemessen wie beim Klavierspiel, wo der Anschlag die Lautstärke des Tones (physikalisch richtiger: des Klanges, da es sich nie um reine Sinusschwingungen handelt) ganz wesentlich beeinflußt. Damit ist allerdings nicht gesagt, daß der Anschlag beim Orgelspiel vollkommen gleichgültig ist.

Vielen Musikern ist der Einfluß des Anschlages auf die Tongebung längst bekannt, doch bisher fehlt die physikalische Aufarbeitung des Themas fast vollständig. In einigen Veröffentlichungen wird diese zwar geringe, aber musikalisch durchaus nutzbare Beeinflussungsmöglichkeit erwähnt, allerdings nicht weiter verfolgt, da der Verfasser sein Hauptaugenmerk auf andere akustische Phänomene richtet. Da ich selbst leidenschaftlicher Orgelspieler bin, war es mir eine Herzensangelegenheit, die Möglichkeiten meines Instrumentes genauer zu untersuchen.

Diese Arbeit ist der bescheidene Versuch, mit einfachen Mitteln einigermaßen systematische Messungen zur Verfügung zu stellen. Sie unterscheidet sich von anderen Schriften dadurch, daß neben der Ansprache auch die Absprache der Pfeifen erfaßt, und zwar in verschiedenen Tonlagen / Frequenzbereichen. Außerdem werden die üblichen Trakturarten berücksichtigt, also neben der heute wieder gebräuchlichen mechanischen Traktur auch die pneumatische und elektrische Ansteuerung der Ventile. Keinen Eingang konnte die neuentwickelte digitalelektrische Traktur finden, da dieses System bisher keine praktische Anwendung gefunden hat. Einige Stichproben von Messungen des Toneinsatzes bei diesem System sind allerdings bereits veröffentlicht.

Miniforschung - St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel - Disclaimer, Datenschutz, Impressum